Das Projekt


Kreative Plattform aus Deutschland - Wissenschaft, Kultur und Kunst


Definition
Dies ist eine persönliche Initiative und ein kreatives Projekt in Deutschland, das im Internet und in sozialen Medien aktiv ist. Es ist interessiert an der Kommunikation mit oder der Unterstützung und Integration von kreativen, talentierten und qualifizierten Personen aus:

Irakern, die in Deutschland leben / Ausländern, die in Deutschland ansässig sind, in verschiedenen Bereichen mit Schwerpunkt auf:

    • Wissenschaft und Technik (Medizin, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Umwelt)

    • Kultur und Kunst (Literatur, Musik, Malerei, Medien, Fotografie, Mode)

    • Sport.


Aktivitäten
Wir haben zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, darunter:

  • Kommunikation mit kreativen Künstlern in Deutschland, dem Irak und weltweit.

  • Hervorhebung ihrer Arbeiten und Einladung zur Zusammenarbeit.

  • Versuch, sie finanziell, moralisch sowie durch Kommunikation und unsere Netzwerke in Deutschland und im Ausland zu unterstützen.

  • Versuch, Ideen, Talente und innovative Projekte zu fördern.

  • Organisation jährlicher oder halbjährlicher Veranstaltungen zur Präsentation der Plattform und ihrer Partner.

  • Durchführung von Lyrik-, Musik- oder Theaterabenden.

  • Organisation von Ausstellungen für Bücher, Fotografien, Kunstwerke oder Zeichnungen.

  • Organisation von Workshops oder Präsentationen zu Technik, Wissenschaft und sozialen Themen.

  • Beitrag zur Übersetzung, zum Druck, zur Veröffentlichung oder Ausstellung intellektueller, literarischer und kultureller Werke.

          Ziele

  • Integration der Fähigkeiten von Migranten und Nutzung bereits vorhandener Potenziale in Deutschland, um ein erfolgreicher und aktiver Teil der Gesellschaft zu sein.

  • Kommunikation durch Treffen und Aufbau individueller, kollektiver, gewerkschaftlicher oder staatlicher Beziehungen in vielen Bereichen über Ländergrenzen hinweg.

  • Austausch von Erfahrungen, Festivals, Konferenzen oder Feiern mit Verbänden, Vereinen oder Organisationen in Deutschland, im Irak und weltweit.


Idee
Der Traum bestand seit Jahren darin, dass irakische Fachkräfte, Talente und Kompetenzen in Deutschland positiv und gemeinsam aktiv sind. Durch Geduld, Planung und Entschlossenheit wurden die ersten Schritte erreicht.

Die erste Initiative begann mit einer Facebook-Gruppe für Iraker in Deutschland mit positiver Ausrichtung. Mit Planung und Entschlossenheit wurde das erste jährliche Event "Ibdaa Event" ins Leben gerufen, um ein Modell und Zentrum für herausragende Talente und kreative Personen in Deutschland zu schaffen und eine systematische Zusammenarbeit in Wissenschaft, Kultur, Technologie und Wirtschaft zu fördern.


Motto
Investition in Talente


Kreativ-Event
Seit Jahren setzen wir uns dafür ein, das jährliche "Creativity Event" oder "Tag der Kreativität" zu organisieren. Dies dient als Plattform zur Präsentation und Unterstützung von Talenten, Ideen und Projekten. Es ist eine Gelegenheit für Iraker, sich kennenzulernen und Netzwerke mit Verbänden und Institutionen zur Zusammenarbeit zu knüpfen.


Ambition
Unser Ziel ist es, ein Kreativzentrum in Köln zu gründen, um Talente und Fachkräfte in vielen Bereichen zu unterstützen und Veranstaltungen zu organisieren.


Gründer & Direktor der Ibdaa-Plattform
Ing. Firas Al Ahmadi
Köln - Deutschland


IBDAA-Plattform aus Deutschland - Eine Initiative

Unsere ambitionierte Idee begann 2013 auf Facebook unter dem Namen "Irakische Gemeinschaft in Deutschland". Ziel war es, herausragende Talente und Fachkräfte zu vereinen.


2015 organisierten wir das erste Event "Iraq is Everywhere", das großen Erfolg hatte. Dies inspirierte uns, professioneller zu arbeiten und inspirierende Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen einzuladen.


Unter dem Motto "Investition in Talente" organisierten wir 2016, 2017, 2019 und 2022 das Forum "Creativity in Germany", mit Beiträgen von Künstlern, Wissenschaftlern und Musikern wie Mohannad Mohsin, Hassan Al-Rassam, Farida Mohammad und anderen.

2019 unterstützte die Plattform die irakische Protestbewegung (Tishreen-Revolution) durch symbolische Aktionen wie Lieder, Modenschauen und Fotoausstellungen, deren Erlös an das Rote Kreuz gespendet wurde.


2022 präsentierten wir irakische Filmemacher in Deutschland, darunter den preisgekrönten Film "Toren" von Nawzad Shekhani. Weitere Regisseure waren Ali Kareem, Saham El-Ghuban und die Tanzgruppe "Enkidu" unter Leitung von Mohanned Hawaz.

Unsere Veranstaltungen umfassten hunderte Events und humanitäre Initiativen für Menschen im Irak und in Deutschland.

2023 setzten wir unsere Unterstützung fort, z. B. durch Pressearbeit für das Konzert von Kadim Al-Sahir in Düsseldorf und durch die Organisation des "Ostzauber"-Abends in Köln. Zudem nahmen wir an der Feier zur Staatsgründung des Irak in Paris teil, mit Nasir Shamma, Alaa Majeed und der Enkidu-Tanzgruppe.


Unsere Facebook-Gruppe trägt zur Förderung kultureller und literarischer Werke bei. Wir wollen Talente integrieren und ihre Potenziale nutzen, um sie zu aktiven Mitgliedern der deutschen Gesellschaft zu machen.


Die Ibdaa-Plattform-App

Nach Jahren der Erfahrung haben wir eine Smartphone-App entwickelt, um Erfolgsgeschichten und herausragende Persönlichkeiten zu dokumentieren. Die App, die 2021 startete, dient als soziales, kulturelles, künstlerisches und wissenschaftliches Archiv. Sie bietet zudem eine Plattform für Dienstleistungen, auf der Fachkräfte wie Ärzte, Künstler oder Handwerker ihre Angebote bewerben können.

Die Entwicklung dauerte über ein Jahr in Zusammenarbeit mit dem irakischen Ingenieur und Programmierer Abbas Al-Qaisi. Die App fand schnell Anklang und wird stetig weiterentwickelt. Weitere Anwendungen im Rahmen des Kreativitätsprojekts sind in Planung.


Projektmanagement


Firas Al-Ahmedi


Gründer von Ibdaa - Projektleiter

Irakisch-deutscher Aktivist in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft. Zudem Ingenieur, Fotograf und Kunstproduzent.


Mitgliedschaften:

  • Mitglied der irakischen Ingenieursunion seit 1996, Bagdad, Irak

  • Mitglied der Deutschen Ingenieurgesellschaft (VDI) seit 2003

  • Mitglied der Irakischen Gesellschaft für Fotografie (ISP) seit 2001

  • Mitglied der Schwedischen Gesellschaft für Fotografie (RSF) seit 2004

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fotografie (DVF) seit 2004

  • Mitglied der Fédération Internationale de l’Art Photographique seit 2004

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fotojournalisten seit 2005


Gegründete und geleitete Projekte:

  • Firasgraphy– 2013 (Dokumentar- & Kunstfotografie)

  • IRAQ is everywhere– 2015

  • One World One Heart– 2015

  • Ibdaa Event in Deutschland– 2016

  • Ibdaa Event in Deutschland– 2017

  • Ibdaa Event in Deutschland– 2019

  • Ibdaa Plattform – Smartphone-App in Deutschland– 2019

  • Veröffentlichung seiner ersten Autobiografie auf Arabisch mit dem Titel „Bunte Gedanken zwischen Schwarz und Weiß“, erhältlich als E-Book auf Amazon Kindle und als gedruckte Ausgabe in Irak und Deutschland – 2021

  • Ibdaa Event in Deutschland– 2022

Einige seiner Alben für die Prominenten